Intune vs. Baramundi: Softwareverteilung & MDM im Vergleich

Thomas Thaler

Raphael Baud

Cloud-Experte

Lesezeit

3 Minuten

>

Intune vs. Baramundi: Softwareverteilung & MDM im Vergleich

Das Wichtigste in Kürze:

  • Microsoft Intune ist eine cloudbasierte Lösung für Softwareverteilung und MDM mit enger Microsoft 365-Integration.
  • Baramundi Management Suite bietet eine On-Premises-Alternative mit flexibler Softwareverteilung und detaillierter IT-Inventarisierung.
  • Die Wahl zwischen beiden Lösungen hängt von der IT-Strategie, Datenschutzanforderungen und Infrastruktur ab.

In einer modernen IT-Infrastruktur spielen effiziente Softwareverteilung und Mobile Device Management (MDM) eine zentrale Rolle. Microsoft Intune und die Baramundi Management Suite (bMS) sind zwei der bekanntesten Lösungen auf dem Markt. Während Intune einen cloudbasierten Ansatz verfolgt, bietet Baramundi eine On-Premises-Verwaltung. Doch welche Lösung passt besser zu den Anforderungen eures Unternehmens?

Microsoft Intune: Cloudbasierte Softwareverteilung und MDM

Microsoft Intune ist eine vollständig cloudbasierte Lösung für MDM und Mobile Application Management (MAM). Intune integriert sich nahtlos in Microsoft 365 und bietet Administratoren eine zentrale Plattform für die Verwaltung von Windows-, iOS-, Android- und macOS-Geräten.

Die Softwareverteilung erfolgt über den Microsoft Store, Win32-Anwendungen oder benutzerdefinierte Installationspakete. Intune ermöglicht zudem die Konfiguration und Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien, um Unternehmensdaten zu schützen. Ein weiterer Vorteil ist die enge Verzahnung mit Microsofts Zero-Trust-Sicherheitskonzept, das Zugriffskontrollen basierend auf Gerätestatus und Compliance-Richtlinien ermöglicht.

Allerdings wird Intune ausschließlich in der Cloud betrieben, was für Unternehmen mit strikten Datenschutzanforderungen eine Herausforderung darstellen kann.

Baramundi Management Suite: On-Premises-Softwareverteilung und Endpoint Management

Die Baramundi Management Suite ist eine On-Premises-Lösung für Softwareverteilung, MDM und Endpoint Management. Sie unterstützt eine Vielzahl von Betriebssystemen, darunter Windows, macOS, iOS und Android, und ermöglicht eine flexible Softwareverteilung durch automatisierte Installationsprozesse.

Ein großer Vorteil von Baramundi liegt in der umfangreichen IT-Inventarisierung und der Möglichkeit, detaillierte Software- und Hardwareanalysen durchzuführen. Darüber hinaus bietet die Suite leistungsstarke Patch-Management-Funktionen, um Sicherheitslücken effektiv zu schließen. Unternehmen, die eine lokale IT-Infrastruktur bevorzugen, profitieren zudem von der vollständigen Datenhoheit.

Allerdings erfordert Baramundi eigene Serverressourcen und eine umfassendere Erstkonfiguration als Intune. Unternehmen mit einem starken Fokus auf Cloud-Services könnten daher eine alternative Lösung bevorzugen.

Zusätzliche Aspekte bei der Wahl der richtigen Lösung

Neben der grundlegenden Entscheidung zwischen Cloud- und On-Premises-Lösungen gibt es weitere Aspekte, die ihr berücksichtigen solltet:

  • Kosten: Intune wird in der Regel als Teil eines Microsoft 365-Abonnements lizenziert, während Baramundi eine klassische Lizenzierung mit Wartungsverträgen bietet.
  • Sicherheit: Während Intune mit den Microsoft-Sicherheitsdiensten arbeitet, bietet Baramundi detaillierte Kontrollmechanismen für den internen Betrieb.
  • Integration: Nutzt ihr bereits viele Microsoft-Dienste, ist Intune die naheliegende Wahl. Unternehmen mit heterogenen IT-Umgebungen profitieren oft von Baramundis Flexibilität.
  • Benutzerfreundlichkeit: Intune bietet eine intuitive, cloudbasierte Verwaltung, während Baramundi eine tiefgehende Steuerung mit detaillierten Reports ermöglicht.

Vergleich und Fazit

Microsoft Intune eignet sich ideal für Unternehmen, die eine cloudbasierte, in Microsoft 365 integrierte Lösung für Softwareverteilung und MDM suchen. Die automatische Bereitstellung von Anwendungen und die enge Verzahnung mit Microsofts Sicherheitslösungen sind klare Vorteile.

Die Baramundi Management Suite hingegen bietet eine umfassende On-Premises-Lösung mit starker Kontrolle über IT-Ressourcen, leistungsfähiger Softwareverteilung und detaillierter Inventarisierung. Unternehmen, die hybride IT-Modelle nutzen oder eine hohe Datenkontrolle benötigen, könnten hier die bessere Wahl treffen.

Für Unternehmen, die eine Kombination beider Systeme nutzen möchten, ist auch ein Co-Management möglich, bei dem Intune und Baramundi parallel betrieben werden. Die Wahl der richtigen Lösung hängt letztlich von der bestehenden IT-Strategie, den Compliance-Anforderungen und den individuellen Unternehmenszielen ab.

Wenn ihr Unterstützung bei der Bereitstellung von Baramundi Management Suite benötigt, meldet euch gerne über unser Kontakformular. Weitere Informationen zu Microsoft Intune und wie wir euch dabei helfen können findet ihr auf der zugehörigen Lösungsseite.

Wir sind für Sie da

Haben Sie Fragen oder benötigen Sie Unterstützung? Wir helfen gerne weiter.

Nächster Artikel

Windows 365 vs. Azure Virtual Desktop: Ein Vergleich

Vergleich von Windows 365 und Azure Virtual Desktop: Aufbau, Vorteile und Abrechnung im Überblick.