Das Wichtigste in Kürze:
- Microsoft bietet verschiedene Intune-Lizenzen, die unterschiedliche Funktionsumfänge und Sicherheitsfeatures umfassen.
- Die Anzahl der benötigten Lizenzen hängt von der Nutzung ab: Benutzerlizenzen für Einzelpersonen, Gerätelizenzen für geteilte Geräte.
- Unternehmen sollten ihre Anforderungen analysieren, um die richtige Kombination aus Benutzer- und Gerätelizenzen zu wählen.

Die Verwaltung mobiler Geräte und Anwendungen wird für Unternehmen immer wichtiger. Microsoft Intune ist eine cloudbasierte Lösung, die eine zentrale Verwaltung von Endgeräten und Sicherheitsrichtlinien ermöglicht. Doch welche Intune-Lizenz ist die richtige? In diesem Beitrag erfahrt ihr, welche Lizenzoptionen Microsoft anbietet, wie viele Lizenzen erforderlich sind und wie ihr die beste Wahl für eure Anforderungen trefft.
Microsoft Intune: Lizenzen im Überblick
Microsoft bietet verschiedene Lizenzmodelle für Intune an, die sich nach den gewünschten Funktionen und dem Einsatzzweck unterscheiden:
- Microsoft Intune Plan 1:
- enthalten in Microsoft 365 E3, E5, F1, F3, Enterprise Mobility + Security (EMS) E3 und E5 sowie Business Premium
- Kernfunktionen: Geräteverwaltung, App-Sicherheit und Endpoint-Schutz
- Microsoft Intune Plan 2:
- Add-on zu Plan 1, das erweiterte Sicherheits- und Verwaltungsfunktionen bietet
- Funktionen: tiefere Analysen und Zero-Trust-Kontrollen
- Microsoft Intune Suite:
- beinhaltet Plan 2 sowie weitere Add-ons
- zusätzliche Funktionen: Remotehilfe, Endpoint Privilege Management und erweiterte Bedrohungserkennung
- Gerätelizenzen:
- separate Lizenzen für gemeinsam genutzte Geräte, Kiosk-Systeme oder Spezialanwendungen
- funktionieren unabhängig von Benutzerkonten
Wie viele Intune-Lizenzen sind erforderlich?
Jede Intune-Lizenz ist entweder einem Benutzer oder einem Gerät zugewiesen.
- Benutzerbasierte Lizenzen: Ein Benutzer benötigt eine gültige Intune-Lizenz, um alle seine Geräte zu verwalten. Hat ein Mitarbeiter beispielsweise ein Notebook und ein Smartphone, reicht eine einzige Benutzerlizenz aus.
- Gerätebasierte Lizenzen: Für gemeinsam genutzte Geräte, etwa in Kiosksystemen oder Produktionsumgebungen, werden dedizierte Gerätelizenzen benötigt. Diese sind ideal für Umgebungen ohne festen Benutzerzugang.
- Hybrid-Umgebungen: Unternehmen mit einer Mischung aus persönlichen und gemeinsam genutzten Geräten müssen eine Kombination aus Benutzer- und Gerätelizenzen wählen.
Welche Intune-Lizenz ist die richtige?
Die Wahl der passenden Lizenz hängt von den individuellen Anforderungen eures Unternehmens ab:
- Grundlegende Geräteverwaltung: Microsoft Intune Plan 1 ist ideal für Unternehmen, die mobile Geräte verwalten, Software verteilen und grundlegende Sicherheitsrichtlinien durchsetzen möchten.
- Erweiterte Sicherheitsfunktionen: Wer erweiterte Bedrohungsschutz- oder Verwaltungsmechanismen benötigt, sollte Microsoft Intune Plan 2 oder die Intune Suite in Betracht ziehen.
- Spezielle Gerätelösungen: Unternehmen, die Geräte ohne feste Benutzerzuordnung verwalten, profitieren von den Gerätelizenzen.
Fazit
Microsoft Intune bietet flexible Lizenzierungsoptionen für verschiedene Unternehmensanforderungen. Während der Intune Plan 1 bereits eine solide Basis für die Geräteverwaltung liefert, ermöglichen Plan 2 und die Intune Suite zusätzliche Sicherheitsfunktionen. Unternehmen sollten ihre individuellen Bedürfnisse analysieren und die notwendige Anzahl an Benutzer- und Gerätelizenzen berücksichtigen, um die optimale Lizenzierung zu gewährleisten.
Unsicher, welche Intune-Lizenz zu eurem Unternehmen passt? Wir sind IT-Dienstleister und unterstützen euch gerne. Weitere Informationen findet ihr auf unserer Lösungsseite zu Microsoft Intune.